Osterschießen 2016 | |
Es wird auf Glücks Scheiben geschossen. So hat jeder Schütze die Möglichkeit, die ersten Plätze zu erreichen. Die Glücksscheiben bestehen meistens aus Plus und Minus Punkten (Ringe). Wer die höchste Punktzahl (Ringzahl) erreicht, bekommt den 1. Preis. Die ersten drei , sind extra Preise. Danach erhalten alle anderen Schützen kleinere Preise. | |
Platz I | Anja Dröghoff |
Platz II | Tatjana Bley |
Platz III | Bärbel Wilms |
Weihnachtsschießen 2016 | |
Dieses Schiessen wird in verschiedenen Glücks Schiessen durchgeführt. So hat jeder Schütze die Möglichkeit, die ersten Plätze zu erreichen. Die Glücksscheiben bestehen meistens aus Plus und Minus Punkten (Ringe). Hierbei geht es um den 1,2,3 Platz. | |
1. Platz | Gerlinde Habermann |
2. Platz | Reinhard Suschytzky |
3. Platz | Ulrich Filoda |
Schütze des Jahres 2016 | Christoph Engbers |
Sinn und Zweck dieser Wahl soll sein, einen Schützen zu ehren, der sich besonders für unsere Kompanie eingesetzt hat, sei es geleistete Arbeit für die Kompanie, Mitgestaltung der Schiessabende etc. oder durch Schiesssportliche Erfolge für die Kompanie oder überörtlich. In erster Linie sollte das Schiessen hier möglichst nicht so großes Gewicht haben, sondern mehr Gewicht auf Kompaniearbeit gelegt werden. | |
Osterschießen 2015 | |
Es wird auf Glücks Scheiben geschossen. So hat jeder Schütze die Möglichkeit, die ersten Plätze zu erreichen. Die Glücksscheiben bestehen meistens aus Plus und Minus Punkten (Ringe). Wer die höchste Punktzahl (Ringzahl) erreicht, bekommt den 1. Preis. Die ersten drei , sind extra Preise. Danach erhalten alle anderen Schützen kleinere Preise. | |
Platz I | Harald Schäfer |
Platz II | Ingo Opala |
Platz III | Paul Paluch |
Wildscheiben-Pokal 2015 | |
Jede Woche wird in III Klassen einmal auf die Wildscheibe geschossen. Wer die Wildscheibe am besten trifft, erhält die Wildscheibe. Am Jahresende erhalten die meisten Wildscheiben Schützen einen Wander Pokal. | |
Klasse I bis 45 Jahre stehend aufgelegt | Angelique Krummenöhler |
Klasse II ab 46 Jahre stehend aufgelegt | Michael Schäpertöns |
Klasse III ab 56 Jahre sitzend aufgelegt | Gerlinde Habermann |
Kompanie Pokal 2015 | |
Es wird 1 mal im Jahr auf 15-Zehner Scheiben ( je 1 Schuss auf 1 Scheibe ) geschossen. Die Auswertung wird maschinell durchgeführt. Die höchsten gesamt Ringe erhalten, je einen Pokal. Wer drei mal nacheinander, oder fünf mal im Wechsel, den Pokal gewinnt, darf den Pokal sein Eigen nennen. Geschossen wird in III Klassen. | |
Klasse I bis 45 Jahre stehend aufgelegt | Marcel Horn |
Klasse II ab 46 Jahre stehend aufgelegt | Frank Symanski |
Klasse III ab 56 Jahre sitzend aufgelegt | Gerlinde Haberma |
Paul Nottebrock-Pokal 2015 (Der Pokal wurde von seiner Frau gestiftet.) | |
Dieses ist ein Gedächtnis Schiessen für einen verdienten Schützen der 1. Kompanie. Es wird 1 mal im Jahr auf 15 – Zehner Scheiben ( 1 Schuss auf 1 Scheibe ) geschossen. Mit 15 Schuss müssen 111 Ringe erreicht werden. Sind mehrere Schützen mit 111 Ringe, werden nochmal pro Schütze, je 2 mal auf 1-Zehner Scheibe geschossen. Es müssen 11 Ringe geschossen werden, solange bis ein Sieger ermittelt wird. Geschossen wird in III Klassen. |
|
Sieger: | Jürgen Stelmaszyk |
15er Pokal 2015 | |
Es wird 6 mal im Jahr auf 15 – Zehner Scheiben ( je 1Schuss auf 1 Scheibe ) geschossen. Die höchsten gesamt Ringe erhalten, je einen Pokal. Wer drei mal nacheinander, oder fünf mal im Wechsel, den Pokal gewinnt, darf den Pokal sein Eigen nennen. Die Auswertung wird maschinell durchgeführt. Geschossen wird in III Klassen. | |
Klasse I bis 45 Jahre stehend aufgelegt | Christoph Engbers |
Klasse II ab 46 Jahre stehend aufgelegt | Doro Kaiser |
Klasse III ab 56 Jahre sitzend aufgelegt | Heinz-Werner Wilms |
Teiler-Pokal 2015 | |
Es wird 6 mal im Jahr auf 10- Zehner Scheiben ( je 1 Schuss auf 1 Scheibe ) geschossen. Bei diesem Schiessen, muß die 10 auf der Scheibe, so gut wie möglich getroffen werden. Je besser die 10 je kleiner der Teiler. Die wenigsten Teilerpunkte im gesamt Ergebnis, erhalten, je Klasse, einen Pokal. Wer drei mal nacheinander, oder fünf mal im Wechsel, den Pokal gewinnt, darf den Pokal sein Eigen nennen ! Die Auswertung wird maschinell durchgeführt. Geschossen wird in III Klassen. | |
Klasse I bis 45 Jahre stehend aufgelegt | Christoph Engbers |
Klasse II ab 46 Jahre stehend aufgelegt | Marion Filoda |
Klasse III ab 56 Jahre sitzend aufgelegt | Gerlinde Habermann |
Der beste Einzel Teiler aller drei Klassen erhält einen Orden der Sprosse. | |
Sieger der beste Einzel Teiler | Marion Filoda |
Schützenschnur 2015 | |
Es wird 1 mal im Jahr auf 15- Zehner Scheiben ( je 1 Schuss auf 1 Scheibe ) geschossen. Die höchsten gesamt Ringe erhalten, je eine Schützenschnur. Besitzt der Schütze eine Schützenschnur, erhält der Schütze eine silberne Eichel. Nach zwei silbernen Eicheln, folgt eine goldene Eichel. Diese werden an der Schützenschnur befestigt. Geschossen wird in III Klassen. | |
Klasse I bis 45 Jahre stehend aufgelegt | Christoph Engbers |
Klasse II ab 46 Jahre stehend aufgelegt | Doro Kaiser |
Klasse III ab 56 Jahre sitzend aufgelegt | Reiner Suschytzki |
Kompanie Meisterschaft 2015 | |
Es wird 1 mal im Jahr auf 15-Zehner Scheiben ( je1Schuss auf 1 Scheibe ) geschossen. Die höchsten gesamt Ringe erhalten, je einen Orden. Wer einen Orden besitzt, erhält eine Sprosse mit dem Jahresdatum, in dem die Meisterschaft statt fand. Geschossen wird in III Klassen. | |
Klasse I bis 45 Jahre stehend aufgelegt | Maureen Kopp |
Klasse II ab 46 Jahre stehend aufgelegt | Jürgen Stelmaszyk |
Klasse III ab 56 Jahre sitzend aufgelegt | Heinz-Werner Wilms |
Schütze des Jahres 2015 | Ingo Opala |
Sinn und Zweck dieser Wahl soll sein, einen Schützen zu ehren, der sich besonders für unsere Kompanie eingesetzt hat, sei es geleistete Arbeit für die Kompanie, Mitgestaltung der Schiessabende etc. oder durch Schiesssportliche Erfolge für die Kompanie oder überörtlich. In erster Linie sollte das Schiessen hier möglichst nicht so großes Gewicht haben, sondern mehr Gewicht auf Kompaniearbeit gelegt werden. | |
Weihnachtsschießen 2015 | |
Dieses Schiessen wird in verschiedenen Glücks Schiessen durchgeführt. So hat jeder Schütze die Möglichkeit, die ersten Plätze zu erreichen. Die Glücksscheiben bestehen meistens aus Plus und Minus Punkten (Ringe). Hierbei geht es um den 1,2,3 Platz. | |
1. Platz | Jürgen Habermann |
2. Platz | Gerlinde Habermann |
3. Platz | Roland Olschewski |
Oster-Schiessen 2013
Es wird auf Glücks Scheiben geschossen. So hat jeder Schütze die Möglichkeit, die ersten Plätze zu erreichen. Die Glücksscheiben bestehen meistens aus Plus und Minus Punkten (Ringe). Wer die höchste Punktzahl (Ringzahl) erreicht, bekommt den 1. Preis. Die ersten drei , sind extra Preise. Danach erhalten alle anderen Schützen kleinere Preise.
Platz I 2013 Harald Schäfer
Platz II 2013 Ingo Opala
Platz III 2013 Paul Paluch
Wildscheiben-Pokale
Jede Woche wird in III Klassen einmal auf die Wildscheibe geschossen. Wer die Wildscheibe am besten trifft, erhält die Wildscheibe. Am Jahresende erhalten die meisten Wildscheiben Schützen einen Wander Pokal.
Klasse I bis 45 Jahre stehend aufgelegt Sieger 2013 Angelique Krummenöhler
Klasse II ab 46 Jahre stehend aufgelegt Sieger 2013 Geerlinde Habermann
Klasse III ab 56 Jahre sitzend aufgelegt Sieger 2013 Reiner Suschitzky
Hubertus-Schiessen 2011
Es wird 1 mal im Jahr auf 3 Wildscheiben ( je 5 Schuss auf 1 Scheibe ) geschossen. Die höchsten gesamt Ringe erhält einen Wander-Pokal.
1.Platz mit 104 Ringen Angelique Krummenöhler
2.Platz mit 103 Ringen Jürgen Stelmaszyk
2.Platz mit 103 Ringen Martin Rüde
Fuchs-Sieger mit 40 Ringen Michael Schäpertöns
Bock-Sieger mit 49 Ringen Michael Schäpertöns
Sau-Sieger mit 47 Ringen Martin Rüde
1.Zwiebel mit 8 Ringen Gelinde Habermann
2.Zwiebel mit 9 Ringen Josef Pennekamp
Kompanie-Pokale
Es wird 1 mal im Jahr auf 15-Zehner Scheiben ( je 1 Schuss auf 1 Scheibe ) geschossen. Die Auswertung wird maschinell durchgeführt. Die höchsten gesamt Ringe erhalten, je einen Pokal. Wer drei mal nacheinander, oder fünf mal im Wechsel, den Pokal gewinnt, darf den Pokal sein Eigen nennen. Geschossen wird in III Klassen.
Klasse I bis 45 Jahre stehend aufgelegt Sieger 2013 Angelique Krummenöhler
Klasse II ab 46 Jahre stehend aufgelegt Sieger 2013 Michael Schäpertöns
Klasse III ab 56 Jahre sitzend aufgelegt Sieger 2013 Reiner Suschitzky
Paul Nottebruck- Pokal (Der Pokal wurde von seiner Frau gestiftet.)
Dieses ist ein Gedächtnis Schiessen für einen verdienten Schützen der 1. Kompanie.
Es wird 1 mal im Jahr auf 15 – Zehner Scheiben ( 1 Schuss auf 1 Scheibe ) geschossen. Mit 15 Schuss müssen 111 Ringe erreicht werden. Sind mehrere Schützen mit 111 Ringe, werden nochmal pro Schütze, je 2 mal auf 1-Zehner Scheibe geschossen. Es müssen 11 Ringe geschossen werden, solange bis ein Sieger ermittelt wird. Geschossen wird in III Klassen.
Gesamtsieger 2013 Marion Filoda
15er Pokal
Es wird 6 mal im Jahr auf 15 – Zehner Scheiben ( je 1Schuss auf 1 Scheibe ) geschossen. Die höchsten gesamt Ringe erhalten, je einen Pokal. Wer drei mal nacheinander, oder fünf mal im Wechsel, den Pokal gewinnt, darf den Pokal sein Eigen nennen. Die Auswertung wird maschinell durchgeführt. Geschossen wird in III Klassen.
Klasse I bis 45 Jahre stehend aufgelegt Sieger 2013 Angelique Krummenöhler
Klasse II ab 46 Jahre stehend aufgelegt Sieger 2013 Gerlinde Habermann
Klasse III ab 56 Jahre sitzend aufgelegt Sieger 2013 Reiner Suschitzky
Teiler – Pokale
Es wird 6 mal im Jahr auf 10- Zehner Scheiben ( je 1 Schuss auf 1 Scheibe ) geschossen. Bei diesem Schiessen, muß die 10 auf der Scheibe, so gut wie möglich getroffen werden. Je besser die 10 je kleiner der Teiler. Die wenigsten Teilerpunkte im gesamt Ergebnis, erhalten, je Klasse, einen Pokal. Wer drei mal nacheinander, oder fünf mal im Wechsel, den Pokal gewinnt, darf den Pokal sein Eigen nennen ! Die Auswertung wird maschinell durchgeführt. Geschossen wird in III Klassen.
Klasse I bis 45 Jahre stehend aufgelegt Sieger 2013 Doro Kaiser
Klasse II ab 46 Jahre stehend aufgelegt Sieger 2013 Gerlinde Habnermann
Klasse III ab 56 Jahre sitzend aufgelegt Sieger 2013 Reiner Suschitzky
Bester Teiler-Pokal
Der beste Einzel Teiler aller drei Klassen erhält einen Orden der Sprosse. Sieger 2013 Marion Filoda
Schützenschnur
Es wird 1 mal im Jahr auf 15- Zehner Scheiben ( je 1 Schuss auf 1 Scheibe ) geschossen. Die höchsten gesamt Ringe erhalten, je eine Schützenschnur. Besitzt der Schütze eine Schützenschnur, erhält der Schütze eine silberne Eichel. Nach zwei silbernen Eicheln, folgt eine goldene Eichel. Diese werden an der Schützenschnur befestigt. Geschossen wird in III Klassen.
Klasse I bis 45 Jahre stehend aufgelegt Sieger 2013 Doro Kaiser
Klasse II ab 46 Jahre stehend aufgelegt Sieger 2013 Michael Schäpertöns
Klasse III ab 56 Jahre sitzend aufgelegt Sieger 2013 Reinhard Suschitzki
Kompanie – Meisterschaft
Es wird 1 mal im Jahr auf 15-Zehner Scheiben ( je1Schuss auf 1 Scheibe ) geschossen. Die höchsten gesamt Ringe erhalten, je einen Orden. Wer einen Orden besitzt, erhält eine Sprosse mit dem Jahresdatum, in dem die Meisterschaft statt fand. Geschossen wird in III Klassen.
Klasse I bis 45 Jahre stehend aufgelegt Sieger 2013 Angelique Krummenöhler
Klasse II ab 46 Jahre stehend aufgelegt Sieger 2013 Michael Schäpertöns
Klasse III ab 56 Jahre sitzend aufgelegt Sieger 2013 Reinhard Suschitzki
Schütze des Jahres
Dieser, von Udo Rüping gestiftete Pokal wird seit 1977 vergeben. Der „gewählte“ Schütze erhält den Pokal für ein Jahr. Nach Ablauf eines Jahres erfolgt in der nächsten Kompanie – Generalversammlung die nächste Wahl. Dieser Pokal ist ein ewiger Wanderpokal. Jedes Mitglied der 1.Kompanie ist wahlberechtigt und wählbar.
SCHÜTZE DES JAHRES 2013 Angelique Krummenöhler
Sinn und Zweck dieser Wahl soll sein, einen Schützen zu ehren, der sich besonders für unsere Kompanie eingesetzt hat, sei es geleistete Arbeit für die Kompanie, Mitgestaltung der Schiessabende etc. oder durch Schiesssportliche Erfolge für die Kompanie oder überörtlich. In erster Linie sollte das Schiessen hier möglichst nicht so großes Gewicht haben, sondern mehr Gewicht auf Kompaniearbeit gelegt werden.
Weihnachtsschiessen
Dieses Schiessen wird in verschiedenen Glücks Schiessen durchgeführt. So hat jeder Schütze die Möglichkeit, die ersten Plätze zu erreichen. Die Glücksscheiben bestehen meistens aus Plus und Minus Punkten (Ringe). Hierbei geht es um den 1,2,3 Platz.
Platz I 2012 Cornelia Calabrese
Platz II 2012 Reiner Suschitzky
Platz III 2012 Martin Rüde